Die Flächen einer ehemaligen Kartonagenfabrik ermöglichten für die Planung unseres eigenen Büros eine großzügige, offene Grundrissgestaltung. In Kombination mit einer zurückhaltenden aber gezielten Materialwahl entsteht ein besonderes Flair in modernem Industrie-Design für einen angenehmen Arbeits-Alltag.
Besuchen Sie uns in unserem Büro-Loft in Wuppertal. Wir freuen uns auf Sie!
Insgesamt bietet das Haus im Grünen über Erdgeschoss und Obergeschoss verteilt eine Wohnfläche von ca. 140 qm. Darin enthalten sind drei Schlafzimmer, zwei Bäder, ein Arbeitsraum sowie ein großer Wohn- und Essbereich mit angrenzender Küche und eine Loggia.
Modern gestaltete Grundrisse sorgen für einen großzügig nutzbaren Wohnraum. Viele raumhohe Fensterelemente sorgen für eine optimale Durchlüftung und Belichtung des Wohnraums. Gleichzeitig bieten sie großartige Ausblicke in die Landschaft des Herbringhauser Tals.
Weiß verputzte Außenwände, anthrazitfarbene Dachziegel und hölzerne Akzente - das Haus präsentiert sich klassisch und elegant, um sich an seine Umgebung und die Landschaft anzupassen. Gleichzeitig wird das moderne Design durch die großzügigen Fensterflächen und die verwendeten Materialien auch von außen ablesbar.
Das Familienhaus besticht durch seine architektonische Umsetzung des Familiengedankens. "Wir wohnen als große, Mehrgenerationenfamilie zusammen in einem Haus". Die Kinder tanzen den Eltern auf dem Kopf herum! Die Enkel tun das selbe! Alle teilen sich die nötige Infrastruktur und Ressourcen und dennoch gilt es, Abstand zu wahren und zu trennen, um das Konfliktpotential zu minimieren. Dennoch gehört auch das zum gemeinsamen Leben dazu und soll auch nicht architektonisch eliminiert werden. Die Familie ist Programm! Energetisch wird ein weitgehend energieautarkes Gebäude angestrebt. Die primären Konstruktionselemente sollen komplett vorgefertigt werden.
Fertigstellung Sommer 2016
Fotos von Philipp P. Wülfing
Kindertagesstätten werden benötigt wie eh und je und es gibt dennoch so wenige davon. Im Wuppertaler Norden ist dies auch der Fall. Viele junge Familien wohnen hier und es gibt einen großen Bedarf an Kindergartenplätzen, welcher durch die bestehenden Kindertagesstätten kaum gedeckt werden kann.
Eine Projektstudie beauftragt in unserem Büro lieferte die einzig rentable Nutzung als KiTa für das Grundstück welches eingebunden in eine Hochhaussiedlung aus den siebziger Jahren liegt und eine zukunftsfähige Nutzung bekommen soll. In der Folge stehen nunmehr die Entwicklung des KITA Projekts mit einem Projektentwickler in Kooperation mit der Stadt Wuppertal an. Nach jetzigem Projektstand soll eine bis zu vierzügige KITA entstehen.
„Ich möchte gerne in den Wald schauen!...“. Warum nicht den Wald ein Stück näher holen? Dies waren die Ansätze zur äußeren Gestalt der Umbauarbeiten im Dachgeschoss im Klingelholl. Eine innenräumlich dunkle Dachseite wurde geöffnet um den Blick in den direkt parallel dazu liegenden Waldhang des Nordparks erlebbar und im Innenraum spührbar zu machen. Die äußere Gestalt soll nicht adaptiv wirken sondern den Bezug zum Wald herstellen. Ein Stück stilisierter Wald auf dem Dach und auf der kleinen „Waldterrasse“.
Fertigstellung Frühjahr 2015
© adbarchitektur | Königsberger Str. 1 | 42277 Wuppertal | Tel.: 0202 69 86 54 63 | Mail: info@adbarchitektur.de