Der Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit acht Wohneinheiten in ruhiger Lage am Niederrhein soll qualitätvollen Wohnraum in ländlicher Lage schaffen. Große Fensterflächen und vorgestellte Balkone sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität innerhalb der Wohnungen.
Durch das geplante Mansarddach kann ein Maximum an Wohnfläche auf dem Grundstück realisiert werden. Die hieraus resultierende Gebäudetiefe wird durch die großzügigen Fensteröffnungen ermöglicht und durch eine zentrale Positionierung des Erschließungskern können alle erforderlichen Wohnräume großzügig belichtet werden, indem Sie entlang der Fassaden angeordnet sind. Traufseitig angeordnete Dachgauben runden das Erscheinungsbild ab und vergößern die Wohnflächen auch innerhalb des Dachgeschosses.
Der repräsentative Büroanbau für ein renommiertes Wuppertaler Planungsbüro "schwebt" als Erweiterung der Büroflächen im zweiten Obergeschoss hoch über dem Straßenniveau.
Der auf filigranen Stützen aufgestelzte Baukörper beherbergt das Büro der Geschäftsleitung sowie einen Besprechungsbereich und bietet dabei einen offenen Ausblick in die Stadt. Die Architektur des Neubaus wird vor allem durch seine Integration in den Bestand definiert.
Durch seine außergewöhnliche Konstruktion sticht der Baukörper im Straßenbild hervor, aber bringt sich dabei gestalterisch treffend in das Gesamtbild der Liegenschaft ein und erschafft für unsere Bauherrschaft einen individuellen und repräsentativen Ort mit Außenwirkung.
Licht und Schatten - Im bereits ausgebauten Spitzboden des Mehrfamilienhauses werden zwei neue Zimmer und ein offen zugänglicher Arbeitsbereich realisiert. Aufgrund des geplanten Einschnitts in die Bestandsfassade entsteht ein qualitätvoller Außenraum, der als gemeinsame Loggia genutzt werden kann.
Die bestehende Giebelfront wurde geöffnet und mit einem Sonnenschutz aus Holzlamellen versehen. Diese lassen sich über ein Schienensystem bewegen und ermöglichen eine vollkommene Schließung und Verschattung der Loggia.
Durch die Aufstockung wurde ein neues wohnliches Zuhause für eine junge Familie geschaffen. Mit räumlicher Nähe zu den Großeltern, die weiterhin im Erdgeschoss des ehemals eingeschossigen Hauses leben, teilen sich die Bewohner aus drei Generationen das Dach und den üppigen Garten. Das gemeinsame Leben und Wohnen innerhalb der Familie steht dabei entwurflich klar im Vordergrund. Ein gemeinsamer Eingangsbereich, die offene Küche ohne räumliche Trennung in den Wohn- und Essbereich und die unmittelbare Anbindung des Balkons an den gemeinsamen Garten stehen für den familiären Gemeinschaftsgedanken der Bewohner*innen.
Durch die nachhaltige Bauweise im Holzfertigteilbau wurden Kosten eingespart und die Bauzeit entsprechend kurz gehalten. Das Objekt zeigt, dass Nachverdichtungen nicht nur in Stadtzentren und Ballungsgebieten erforderlich sind, sondern auch in kleineren Siedlungsgebieten und Vororten starkes Potential für ein gemeinsames und nachhaltiges Wohnen bieten.
Die Flächen einer ehemaligen Kartonagenfabrik ermöglichten für die Planung unseres eigenen Büros eine großzügige, offene Grundrissgestaltung. In Kombination mit einer zurückhaltenden aber gezielten Materialwahl entsteht ein besonderes Flair in modernem Industrie-Design für einen angenehmen Arbeits-Alltag.
Besuchen Sie uns in unserem Büro-Loft in Wuppertal. Wir freuen uns auf Sie!
Insgesamt bietet das Haus im Grünen über Erdgeschoss und Obergeschoss verteilt eine Wohnfläche von ca. 140 qm. Darin enthalten sind drei Schlafzimmer, zwei Bäder, ein Arbeitsraum sowie ein großer Wohn- und Essbereich mit angrenzender Küche und eine Loggia.
Modern gestaltete Grundrisse sorgen für einen großzügig nutzbaren Wohnraum. Viele raumhohe Fensterelemente sorgen für eine optimale Durchlüftung und Belichtung des Wohnraums. Gleichzeitig bieten sie großartige Ausblicke in die Landschaft des Herbringhauser Tals.
Nachhaltige Architektur - das Haus präsentiert sich klassisch und elegant, um sich in seine Umgebung und die Landschaft einzufügen. Gleichzeitig wird das moderne Design durch die großzügigen Fensterflächen und die verwendeten Materialien auch von außen ablesbar.
Das Familienhaus besticht durch seine nachhaltige Umsetzung des Familiengedankens in die Architektur: "Wir wohnen als große, Mehrgenerationenfamilie gemeinsam in einem Haus". Alle teilen sich die nötige Infrastruktur und Ressourcen und dennoch gilt es, Abstand zu wahren zu können, um Konfliktpotential auszubalancieren. Dennoch gehört auch das zum gemeinsamen Leben dazu und soll auch nicht architektonisch eliminiert werden. Die Familie ist Programm!
Energetisch wurde im Sinne der Nachhaltigkeit ein weitgehend energieautarkes Gebäude umgesetzt. Der Hohe Grad der Vorfertigung der primären Konstruktionselemente hat dabei erhebliche Kosten und wertvolle Bauzeit eingespart.
Fotos von Philipp P. Wülfing
© adbarchitektur | Max-Planck-Str. 19 | 42277 Wuppertal | Tel.: 0202 69 86 54 63 | Mail: info@adbarchitektur.de